Rotklee-Extrakt – unsere Haltung und Information

Warum wir Maltodextrin einsetzen:

Reiner Rotklee-Extrakt ist hygroskopisch: Er zieht Feuchtigkeit an, verklumpt und wäre ohne Hilfsstoff nicht stabil oder kapselbar. Damit unsere Vegicaps zuverlässig und haltbar bleiben, verwenden wir Bio-Maltodextrin aus Weizen als Trägerstoff. Es ist hochaufgereinigt und glutenfrei (siehe unten).

Für uns gilt der Grundsatz: Wo immer möglich, verzichten wir auf Hilfsstoffe. Nur wenn es technologisch unvermeidbar ist, greifen wir auf die bestmögliche natürliche und verträgliche Lösung zurück. Maltodextrin in Bio-Qualität erfüllt diesen Anspruch.

Isoflavone – Vielfalt statt Standardisierung

Oft wird nach dem Isoflavongehalt gefragt. Unser Rotklee-Extrakt ist nicht auf Isoflavone standardisiert. Wir vertrauen auf die gesamte Pflanzenmatrix – also das Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe – anstatt einzelner Substanzen, die künstlich gleichgeschaltet werden, manchmal in aufwändigen Prozessen.

Die Literatur zeigt, dass Isoflavone im Rotklee stark variieren:

  • Blätter enthalten im Schnitt 6–13 mg Isoflavone pro Gramm Trockenmasse.
  • Blüten ca. 1–2 mg/g.
  • Stiele etwa 1 mg/g.

Diese Unterschiede entstehen u.a. durch Boden, Klima und Erntezeitpunkt. Wir sehen gerade in dieser Vielfalt einen Wert: Der Rotklee bleibt so, wie ihn die Natur wachsen lässt.

Unser Qualitätsanspruch

Mit dem Rotklee-Extrakt setzen wir auf pflanzliche und orthomolekulare Ganzheit statt isolierte Wirkstoffe. Jede Kapsel enthält 600 mg Extraktmischung aus Rotklee und Bio-Maltodextrin im Verhältnis 2:1. Damit bieten wir ein Produkt, das die Natur so weit wie möglich bewahrt – und gleichzeitig eine praktische, verlässliche Anwendung ermöglicht.

Fazit

NaturKraftWerke steht für Produkte, die so naturbelassen wie möglich und so sorgfältig verarbeitet wie nötig sind. Der Rotklee-Extrakt ist ein Beispiel dafür: transparent, ehrlich und in seiner ganzen pflanzlichen Vielfalt.

 

PS.: Coeliac UK, Beyond Celiac (USA) und die Gluten Intolerance Group bestätigen (Stand: August 2025): Selbst wenn Maltodextrin aus Weizenstärke gewonnen wird, ist es durch die Verarbeitungsverfahren glutenfrei.

Phytinsäure (u.a. im Demeter-Nackthafer)

Phytinsäure ist eine natürliche Substanz, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt – besonders in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen. Sie dient der Pflanze als Speicherform von Phosphor und ist ein normaler Bestandteil einer vollwertigen Ernährung.

Der genaue Gehalt an Phytinsäure kann je nach Sorte, Anbau, Bodenverhältnissen, Erntejahr und Verarbeitung schwanken. Für Hafer werden in der Fachliteratur Werte von etwa 0,4–1 % der Trockenmasse (ca. 0,4–1 g pro 100 g) angegeben. Konkrete Analysen unseres biodynamischen Nackthafers liegen uns nicht vor, da wir aus Gründen des Aufwands und der Kosten keine routinemäßigen Laborbestimmungen durchführen. Durch Keimen können Anteile der Phytinsäure abgebaut werden (typischerweise etwa 30–40 %).

Bei der Herstellung unseres Nackthafers werden die Körner nicht vorbehandelt – es handelt sich um das naturbelassene Korn aus biodynamischem Mischfruchtanbau. Im Unterschied zu industriell verarbeiteten Haferflocken ist die Phytinsäure daher nicht durch Verarbeitungsschritte reduziert.

In der Küche lässt sich der Gehalt durch Einweichen, Ankeimen oder Kochen verringern. Zudem unterstützt die Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (z. B. Acerola, Hagebutte oder Johannisbeeren) die Mineralstoffaufnahme. Für die meisten Menschen ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit verschiedenen Lebensmitteln ausreichend, um eine gute Versorgung sicherzustellen.

Ob Sie den Nackthafer roh, als Flocken oder gekocht geniessen, hängt letztlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Ernährungsfachleute empfehlen bei regelmässig größeren Mengen oft eine Zubereitung mit Einweichen oder Kochen.

Bitte beachten Sie, dass wir keine individuellen gesundheitlichen Empfehlungen geben dürfen. Wenn Sie den Verzehr in Bezug auf Ihre persönliche Ernährung genauer beurteilen möchten, wenden Sie sich am besten an eine Ernährungsfachperson.

Nährwerte Lupinenkaffee resp. schonend geröstetes Lupinenmehl

Lupinenkaffee Nährwerttabelle (Literatur-Basis):

Diese Angaben beziehen sich auf ein reines, schonend geröstetes Bio-Lupinenkaffee-Pulver aus 100 % Bio-Süsslupinen, ohne Zusätze. Es handelt sich NICHT um ein Instantprodukt – das Pulver muss für «Kaffee» gebrüht oder aufgekocht werden (z. B. im Filter, in der Espresso-Maschine oder in der French Press).

Nährwertangabe pro 100 g Pulver pro 100 ml Getränk*
Energie 1410 kJ / 340 kcal 3 kJ / 1 kcal
Fett 10–12 g < 0,1 g
davon gesättigte Fettsäuren ca. 1,5 g < 0,1 g
Kohlenhydrate ca. 2 g < 0,1 g
davon Zucker < 0,5 g < 0,1 g
Ballaststoffe 38–42 g < 0,5 g
Eiweiss 34–38 g < 0,2 g
Salz < 0,01 g < 0,01 g

* Bezogen auf einen typischen Brühkaffee (z. B. 6–8 g Pulver auf 100 ml Wasser, gefiltert oder gepresst). Nährwerte im Getränk stark verdünnt.

 

Hinweise zur Zusammensetzung von geröstetem Lupinenmehl (aka Lupinenkaffee):

– Proteinreich durch natürliche Zusammensetzung der Süsslupine (~38 % Eiweiß).

– Ballaststoffquelle (bis zu 40 g/100 g), v. a. unlösliche Fasern.

– Sehr niedriger Kohlenhydratanteil – ideal z.B. bei Low-Carb-Ernährung.

– aus biologischer Landwirtschaft und

– Frei von Koffein, Gluten und Zusatzstoffen.

Verarbeitungseinflüsse:

– Die Angaben gelten für schonend geröstete Lupinen (bis max. 200 °C).

– Stärkere Röstung kann Protein etwas reduzieren und Bitterstoffe erhöhen.

– Feinere Mahlung (Zentrophan-Mühle) erhöht Extraktion im Getränk leicht – Gesamtnährwert bleibt jedoch niedrig.

Verbraucherhinweis:

Das enthaltene Protein und die Ballaststoffe entfalten ihre ernährungsphysiologische Wirkung nur beim Verzehr des Pulvers selbst (z. B. in Rezepten oder als Backzutat).
Im fertigen Getränk ist der Gehalt sehr gering – der Geschmack bleibt jedoch vollmundig und kaffeeähnlich.

Vergleich mit «klassischem» Bohnenkaffee:

Lupinenkaffee ist eine sanfte, magenfreundliche Option mit Lipid-Antioxidantien und präbiotischem Nutzen.
Bohnenkaffee bietet höhere antioxidative Power und stimulierende Wirkung durch Koffein, was teils erwünscht ist, aber nicht für alle passt.

Vogelbeerenextrakt (Eberesche, Sorbus aucuparia) im flüssigen Pilzexrakt

Vogelbeerenextrakt, gewonnen aus den Früchten der Eberesche (Sorbus aucuparia), ist ein pflanzlicher Extrakt, der in der Lebensmittelindustrie und bei Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt wird. Besonders in Produkten, die Pilzextrakte wie Cordyceps, Reishi, Lion’s Mane und Chaga enthalten, wird Vogelbeerenextrakt als Stabilisator verwendet, um die Haltbarkeit und Qualität der Extrakte zu fördern.

Herkunft und Eigenschaften

Die Eberesche ist ein Baum, der in gemässigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas wächst. Die Vogelbeere, die an den Bäumen wächst, ist in ihrer rohen Form aufgrund des Gehalts an Bitterstoffen und giftigen Substanzen (wie der Parasorbinsäure) nicht für den direkten Verzehr geeignet. Nach entsprechender Verarbeitung wird jedoch der Extrakt der Beeren in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Vogelbeerenextrakts sind:

  • Flavonoide: Diese Antioxidantien haben entzündungshemmende Eigenschaften und tragen zur Zellgesundheit bei.

  • Vitamin C: Ein Mikronährstoff, der in vielen biologischen Prozessen eine Rolle spielt, insbesondere in der normalen Funktion des Immunsystems.

  • Tannine: Diese Verbindungen wirken adstringierend und können helfen, Flüssigkeiten zu binden.

  • Pektine und Ballaststoffe: Diese tragen zur Verdauungsgesundheit bei.

Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln

Vogelbeerenextrakt wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln verwendet. Er hat sich besonders als Stabilisator in Extrakten von Heilpilzen wie Reishi (Ganoderma lucidum), Lion’s Mane (Hericium erinaceus) und Chaga (Inonotus obliquus) oder Cordyceps etabliert. Hier wird er eingesetzt, um die Haltbarkeit und Wirksamkeit der Extrakte zu erhöhen.

Pilzextrakte wie Reishi, Lion’s Mane und Chaga sind aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften in der alternativen Medizin sehr geschätzt. Die Extraktion der Inhaltsstoffe aus den Pilzen kann jedoch zu einer Instabilität führen, insbesondere wenn diese in flüssiger Form vorliegen. Um die Integrität der Extrakte zu bewahren und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, wird Vogelbeerenextrakt aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften als Stabilisator eingesetzt.

Vorteile des Einsatzes in Pilzextrakten

Die Verwendung von Vogelbeerenextrakt in Pilzextrakten hat mehrere Vorteile:

  • Haltbarkeit: Durch seine antioxidativen Eigenschaften hilft Vogelbeerenextrakt, den Abbau empfindlicher Inhaltsstoffe in den Pilzextrakten zu verhindern und ihre Stabilität zu erhöhen.

  • Qualitätssicherung: Vogelbeerenextrakt unterstützt die Aufrechterhaltung der gewünschten Qualität der Pilzextrakte, sodass die Produkte während ihrer Lagerung ihre Wirksamkeit behalten.

  • Verpackung und Transport: Aufgrund der stabilisierenden Wirkung wird der Extrakt in verschiedenen Formen (z.B. Kapseln, Tabletten, Tinkturen) verwendet, um den Schutz vor Oxidation und anderen Umwelteinflüssen zu gewährleisten.

Fazit

Vogelbeerenextrakt ist ein vielseitiges pflanzliches Waldprodukt, das vor allem aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften in der Herstellung von Pilzextrakten wie Reishi, Lion’s Mane und Chaga Verwendung findet. Als natürlicher Inhaltsstoff trägt der Extrakt zur Qualität und Haltbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei und wird zunehmend in verschiedenen industriellen Anwendungen geschätzt.

Athina Oregano-Öl: Enthält keine fermentierbaren Zucker oder Zuckeralkohole.

Unser ATHINA Oregano-Öl forte BIO ist frei von FODMAPs im Sinne der gängigen Definition. Es enthält weder Zucker, noch Zuckeralkohole oder fermentierbare Kohlenhydrate.

Die Softgel-Kapseln sind vegan und bestehen aus pflanzlicher Cellulose (HPMC), ebenfalls FODMAP-frei.

Für Menschen mit FODMAP-sensibler Ernährung geeignet.

Das Produkt ist somit geeignet für eine FODMAP-arme Ernährung, wobei wir bei individuellen Beschwerden oder Diätformen stets empfehlen, eine Rücksprache mit der betreuenden Fachperson zu halten.

 

— — — — — —

FODMAP ist die Abkürzung für:

  • Fermentierbare
  • Oligosaccharide
  • Disaccharide
  • Monosaccharide
  • And
  • Polyole

Das sind bestimmte Zucker und Zuckeralkohole, die im Darm gasbildend und wasserziehend wirken können – v. a. bei Menschen mit Reizdarm oder anderen Verdauungsproblemen.
Eine FODMAP-arme Ernährung bedeutet, Lebensmittel zu meiden, die diese Stoffe in relevanter Menge enthalten.

Unser Produkt enthält:

  • Ätherisches Oreganoöl – enthält keine Kohlenhydrate oder ZuckeralkoholeFODMAP-frei
  • Bio-Olivenöl – enthält keine FODMAPs, da es praktisch nur aus Fett besteht
  • Vegane Kapselhülle (HPMC) – ein Cellulose-Derivat → nicht fermentierbarFODMAP-frei

Damit sind alle Bestandteile unseres Produkts FODMAP-frei nach aktueller Definition.
Das kann man mit bestem Wissen und Gewissen so sagen.

Ist Polymilchsäure vegan?

Die Polymilchsäure (PLA) ist das Material, aus dem unsere Tee-Pyramidenbeutel hergestellt sind. Sie gilt in der Regel als vegan und ist bei Naturkraftwerke vegan, denn sie wird durch die Fermentation von pflanzlichen Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt. Da der gesamte Herstellungsprozess auf pflanzlicher Basis beruht und keine tierischen Produkte oder Nebenprodukte verwendet werden, entspricht PLA den Kriterien für vegane Materialien.

Spargeln: Shatavari und Gemüsespargel im Vergleich

Sowohl Shatavari (Asparagus racemosus) als auch der hierzulande bekannte Gemüsespargel (Asparagus officinalis) gehören zur Familie der Spargelgewächse und teilen einige Gemeinsamkeiten in ihren Inhaltsstoffen. Beide Pflanzen enthalten wertvolle Nährstoffe und bioaktive Verbindungen, die zu ihrer Beliebtheit beitragen.

Inhaltsstoffe von Shatavari:

  • Steroidale Saponine: Shatavari ist reich an steroidalen Saponinen, insbesondere den Shatavarinen I–IV, die als Hauptwirkstoffe gelten.
  • Antioxidantien: Die Wurzel enthält Antioxidantien wie Asparagamin A, Racemofuran und andere, die zum Schutz der Zellen beitragen können.
  • Phytoöstrogene: Shatavari enthält phytoöstrogene Verbindungen, die an Östrogenrezeptoren binden können.

Inhaltsstoffe von Gemüsespargel:

  • Vitamine und Mineralstoffe: Spargel besteht zu etwa 93 % aus Wasser und ist kalorienarm. Er liefert Vitamine wie Vitamin C, E und K sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium.
  • Asparaginsäure: Diese Aminosäure ist für den typischen Spargelgeschmack verantwortlich und fördert die Nierentätigkeit, was zu einer harntreibenden Wirkung führt. Wer je Spargel konsumiert hat, wird wissen, wovon hier die Rede ist 🙂
  • Saponine: Auch Spargel enthält Saponine, die für ihren potenziell positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel bekannt sind und diesbezüglich auch wissenschaftlich untersucht werden. (Die Eingabe der Begriffe «Spargel, Saponine, Cholesterol» bei Google Scholar erzeugte am 7. Februar 2025 um 12:55h in 0,07 Sekunden rund 246 Ergebnisse.)

Gemeinsamkeiten und Unterschiede:

Beide Pflanzen enthalten Saponine und Asparaginsäure, die zu ihren gesundheitlichen Vorteilen beitragen. Während Gemüsespargel in der westlichen Ernährung als Delikatesse geschätzt wird, findet Shatavari vor allem in der ayurvedischen Medizin Anwendung und wird traditionell für verschiedene gesundheitliche Zwecke verwendet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Shatavari als auch Gemüsespargel wertvolle Inhaltsstoffe besitzen, die zu ihrer jeweiligen traditionellen und modernen Nutzung beitragen.

Magnesiumstearat: Mythos und bewährter Hilfsstoff

Definition und Herkunft: Magnesiumstearat ist eine chemische Verbindung aus dem Mengenelement Magnesium (ca. 4%) und Stearinsäure (ca. 96%), einer gesättigten Fettsäure pflanzlichen (oder synthetischen) Ursprungs. In unseren Nahrungsergänzungs-Produkten verwenden wir, wenn nötig, ausschliesslich Magnesiumstearat pflanzlichen Ursprungs, das strengen Qualitäts- und Reinheitsprüfungen unterliegt.

Funktion in Nahrungsergänzungsmitteln: Magnesiumstearat wird in der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln als Lubrikationsmittel (Schmiermittel) eingesetzt. Es verhindert das Verkleben von Pulvern und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe. Zusätzlich dient es als Trennmittel, um die Form und Stabilität von Tabletten und Kapseln zu während der Lagerung und während des Mindesthaltbarkeit zu sichern.

Sicherheit und gesundheitliche Bewertung: Magnesiumstearat ist bei den in Nahrungsergänzungsmitteln verwendeten Mengen gesundheitlich unbedenklich. Es wird in minimalen Konzentrationen (unter 1 %) eingesetzt und zeigt in wissenschaftlichen Untersuchungen keine toxischen oder gesundheitsschädlichen Wirkungen. Laut der European Food Safety Authority (EFSA) und weiteren wissenschaftlichen Institutionen gilt Magnesiumstearat als sicher für den menschlichen Verzehr und die Komponenten (Magensium-Ionen und Stearinsäure) werden in der Verdauung zerlegt und sind bioverfügbar, auch wenn die geringen Mengen ernährungs-physiologisch keine relevante Bedeutung haben.

 

 

Häufige Bedenken und wissenschaftliche Klarstellungen

  1. Beeinflussung der Wirkstoffaufnahme: Magnesiumstearat kann die Auflösezeit von Tabletten minimal verlängern, hat jedoch keinen nachweisbaren Einfluss auf die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe. Man findet im www entsprechende Untersuchungen mit Vergleichen Blutwerten.
  2. Bildung von Biofilmen im Darm: Die Theorie, dass Magnesiumstearat schädliche Biofilme im Darm bildet, ist wissenschaftlich unbegründet und ein Mythos (siehe Vergleich mit dunkler Schokolade, die als «gesund» gilt. Es kursieren Video-Experimente mit Essig oder Wasser. Sie bilden die komplexen Vorgänge in unserem Verdauungssystem nicht einmal ansatzweise ab. Dementsprechend sind die gezeigten Effekte in unserem Körper nicht zu befürchten und diese Videos sind leider Quack.
  3. Abführende Wirkung: Magnesium und auch Magnesiumstearat können in sehr hohen Mengen abführend wirken. Die in Nahrungsergänzungsmitteln verwendeten Konzentrationen sind jedoch in etwa soweit von einer solchen Schwelle entfernt wie der Mond von der Erde.
  4. Gentechnik und Reinheit: Unser Magnesiumstearat wird aus gentechnikfreien Rohstoffen gewonnen und ist frei von Pestizidrückstanden. Es handelt sich um ein hochgereinigtes Produkt.

Hinweis Magnesium und Erde: Die Erde ist der magnesiumreichste Planet, den wir direkt untersuchen können. Magnesium ist eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste (etwa 2,1 % der Masse) und ein Hauptbestandteil des Erdmantels, in Form von Silikaten wie Olivin und Pyroxen.

Warum Magnesiumstearat? Magnesiumstearat ist ein bewährter Hilfsstoff, der den Produktionsprozess erleichtert und die erwünschte Qualität der Produkte sicherstellt. Obwohl wir bei Naturkraftwerke einen Schwerpunkt auf reine Naturprodukte legen, setzen wir gezielt Magnesiumstearat ein, um die Stabilität und Effizienz unserer Nahrungsergänzungsmittel zu gewährleisten.

Vergleich mit Kakaobutter: Zur Klärung von Mythen ist ein Vergleich mit der als „gesund“ geltenden dunklen Schokolade hilfreich, die Kakaobutter enthält – eine bedeutende Quelle von Stearinsäure (ca. 30–35 % der Gesamtfette). Ein 50-g-Stück dunkler Schokolade enthält etwa 4,5–7 g Stearinsäure, während Nahrungsergänzungsmittel nur minimale Mengen an Magnesiumstearat (unter 0,01 g pro Tablette) enthalten. Studien zeigen, dass Stearinsäure keinen negativen Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat und sogar positive Effekte auf die Herzgesundheit haben kann.

 

Berechnungsbeispiel Stearinsäure in dunkler Schokolade:

Eine übliche Portion dunkler Schokolade liegt bei etwa 20 g.
Dunkle Schokolade mit 80 % Kakaoanteil enthält typischerweise ca. 40,9 g Fett pro 100 g, wovon etwa 22,9 g gesättigte Fettsäuren sind.

Berechnung des Stearinsäuregehalts in 20 g Schokolade:

  • Fettgehalt in 20 g Schokolade:
    20 g × 40,9 % = 8,18 g Fett
  • Gesättigte Fettsäuren in 20 g Schokolade:
    20 g × 22,9 % = 4,58 g gesättigte Fettsäuren
  • Stearinsäureanteil:
    Stearinsäure macht etwa 30–35 % der gesättigten Fettsäuren in Kakaobutter aus.
  • Stearinsäuremenge:
    4,58 g × 30–35 % ≈ 1,37–1,60 g Stearinsäure

Resultat: Der Verzehr von 20 g dunkler Schokolade mit 80 % Kakaoanteil führt zu einer Aufnahme von etwa 1,37–1,60 g Stearinsäure.

Fazit: Magnesiumstearat ist ein sicherer und effizienter Hilfsstoff, der wichtige Funktionen im Produktionsprozess von Nahrungsergänzungsmitteln erfüllt. Der Vergleich mit Lebensmitteln wie u.a. dunkler Schokolade zeigt, dass Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Unbedenklichkeit unbegründet sind. Bei Naturkraftwerke achten wir darauf, dass auch Hilfsstoffe unseren hohen Standards an Qualität, Reinheit und Nachhaltigkeit entsprechen.

 

Erklärung zur Pasteurisierung von Shiro Miso

Shiro Miso, auch bekannt als «weisses» Miso, hat im Vergleich zu anderen Sorten wie Genmai Miso (braunes Reis-Miso) oder Mugi Miso (Gersten-Miso) einige besondere Eigenschaften:

  • Milder Geschmack und kürzere Fermentation: Shiro Miso wird durch eine kürzere Fermentationszeit und einen höheren Anteil an Reis im Vergleich zu Sojabohnen hergestellt. Dadurch ist es milder im Geschmack, aber auch empfindlicher gegenüber Nachgärungen.
  • Hoher Feuchtigkeitsanteil und geringerer Salzgehalt: Der geringere Salzgehalt und die erhöhte Feuchtigkeit machen es anfälliger für mikrobiologische Veränderungen und Fermentation nach der Herstellung.
  • Pasteurisierung als Schutzmaßnahme: Um diese Nachgärung zu verhindern und die Produktqualität sowie Sicherheit während der Lagerung zu gewährleisten, wird Shiro Miso pasteurisiert.

Andere Misosorten, wie Genmai Miso oder Mugi Miso, haben durch ihre längere Fermentation und ihren höheren Sojabohnenanteil eine natürliche Stabilität. Diese Stabilität, kombiniert mit ihrem höheren Salzgehalt, macht eine Pasteurisierung nicht zwingend erforderlich.

Was verstehen wir unter orthomolekularen Lebensmitteln?

In unserer Auffassung sind orthomolekulare Lebensmittel pflanzliche Produkte, die auf gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Böden in natürlicher Weise wachsen und ihre ursprünglichen Eigenschaften und Nährwerte bewahren. Dieser besondere Anbauprozess setzt auf ein gesundes Bodenklima und eine natürliche Umgebung, die den Pflanzen ermöglicht, sich ohne Dünger oder künstliche Zusätze zu entwickeln.

Die Pflanzen wachsen dabei in einer harmonischen Gemeinschaft mit anderen, gut miteinander verträglichen Arten. Durch die Wahl solcher Mischkulturen fördern wir die Stabilität und Vielfalt des Ökosystems, was nicht nur die Pflanzengesundheit stärkt, sondern auch den Boden langfristig fruchtbar hält. Die Landschaft ist bunt:

Anders als in der klassischen Vorstellung von «orthomolekular», bei der oft gezielte Nährstoffanreicherung angestrebt wird, geht es uns um eine ganzheitliche Sichtweise. Wir glauben, dass Lebensmittel, die auf natürliche Weise und unter schonenden Bedingungen wachsen, die optimale Nährstoffqualität für uns Menschen erreichen. Die Pflanzen behalten durch diesen Ansatz ihre authentische Nährstoffzusammensetzung und bieten uns eine ursprüngliche und natürliche Quelle wertvoller Inhaltsstoffe.

Diese besondere Sichtweise von „orthomolekular“ spiegelt unseren Anspruch wider, Produkte in Harmonie mit der Natur anzubauen und Konsumentinnen unverfälschte, nährstoffreiche Lebensmittel anzubieten, die einen echten Mehrwert für einen gesunden Lebensstil darstellen.