Mehl vs. Pulver – Begriffsklärung mit Bezug auf unser Sortiment

 

Einleitung

In der lebensmitteltechnischen Praxis – und auch in unserem Sortiment – ist die Unterscheidung zwischen „Mehl“ und „Pulver“ mehr als nur eine sprachliche Nuance. Sie hilft bei der klaren Deklaration, sorgt für Konsistenz in der Kommunikation und dient letztlich der Verbrauchererwartung. Die Wahl des Begriffs richtet sich dabei nach Mahlgrad, Rohstofftyp, Verarbeitung und Anwendung.


🔍 Begriffliche und technologische Unterschiede

Kriterium Mehl Pulver
Mahlgrad Mittelfein bis grob Fein bis sehr fein, teils mikronisiert
Fließverhalten Kompakt, kann klumpen Streufähig, mischbar, oft instantlöslich
Rohstofftyp Saaten, Hülsenfrüchte Pflanzenteile, Pilze, Wurzeln, Gräser
Verarbeitung Vermahlung, ggf. Teilentölung Trocknung + Feinstvermahlung
Verwendung Kochen, Backen, Anreichern Smoothies, Drinks, Extrakte, Kapselung
Kundenerwartung Zutat mit kulinarischer Funktion Funktionale Zutat, Nahrungsergänzung

Produkte mit der Bezeichnung „Mehl“

  • Hanfmehl BIO
    Teilentölt, kräftig-nussig, hoher Ballaststoffgehalt
  • Kichererbsenmehl BIO
    Mild-aromatisch, proteinreich, klassisch für Falafel, Crêpes, Backwaren
  • Lupinenmehl BIO
    Leicht nussig, glutenfrei, zur Proteinanreicherung in Teigen

Produkte mit der Bezeichnung „Pulver“

➤ Vitalpilz-Pulver

  • Reishi-Pulver BIO
  • Chaga-Pulver BIO
  • Löwenmähnen-Pulver BIO

➤ Wurzel- & Adaptogenpulver

  • Maca-Pulver BIO (rot & schwarz)
  • Ashwagandha-Pulver BIO
  • Shatavari-Pulver BIO
  • Brahmi-Pulver BIO

➤ Süssgräserpulver

  • Gerstengras-Pulver BIO
  • Weizengras-Pulver BIO

➤ Weitere Pulverprodukte

  • Haferdrinkpulver BIO mit bio-veganem B12

✔️ Interne Anwendungsempfehlung

Produkttyp Bezeichnungsempfehlung
Hülsenfrüchte & Saaten Mehl
Teilentölte Presskuchen (z. B. Hanf) Mehl
Pilze, Wurzeln, Kräuter Pulver
Süssgräser (z. B. Gerstengras) Pulver
Kakao (Criollo, roh) Pulver

🧾 Hinweis für Etiketten, Webshop und B2B-Kommunikation

Bei der Produktkommunikation achten wir konsequent auf die Verwendung des technisch und sensorisch passenden Begriffs. Das unterstützt:

  • Eine verständliche Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten
  • Die Orientierung für Endkund:innen und Fachhandel
  • Die Rechtssicherheit bei Import, Export und Etikettierung